Politik

Im Politikunterricht unserer Schule steht die Demokratieerziehung im Vordergrund. Im Fach Politische Bildung lernen Schüler*innen, sich ein eigenes Urteil zu bilden und selbstbestimmt und kritisch Entscheidungen zu treffen. Sie lernen ihre Rechte, die demokratische Grundordnung in Deutschland und Europa und die Vielfalt von Weltanschauungen kennen. Dabei lernen sie, konstruktiv miteinander über die wichtigen aktuellen politischen Fragen und Antworten der Gegenwart zu diskutieren: Vom Umgang mit sozialer Ungleichheit über Migration bis hin zur Bedrohung demokratischer Gesellschaften durch autoritäre und extremistische Bestrebungen.

In der 10. Jahrgangsstufe ist es möglich den Wahlpflichtkurs Politik zu wählen. Er bereitet inhaltlich mit Themen wie Rechtsextremismus, Antisemitismus, Internationale Konflikte und dem Handeln der UNO auf die Oberstufe vor. Ziel ist es, dass die Schüler*innen lernen, wie man sich politische Inhalte erschließt, wie man Texte, Diagramme, Bilder, Youtube-Filme und Fernsehsendungen analysiert und beurteilt und wie politische Mitbestimmung funktioniert. 

In der Oberstufe wird Politikwissenschaft (PW) als Grundkurs und als Leistungskurs angeboten und ist somit auch als drittes (schriftlich) oder viertes (mündlich) Prüfungsfach im Abitur wählbar. Die Themenschwerpunkte in der Oberstufe sind:

  • Demokratie gestern, heute und morgen (Demokratietheorien, Gegner der Demokratie u.a.)
  • Die Bundesrepublik Deutschland (Grundgesetz, Rechtsstaat, Föderalismus u.a)
  • Die Europäische Union (Entwicklung, Aufbau, Aufgaben, Probleme, Zukunft der EU u.a.)
  • Internationale Entwicklungen und Konflikte (Konflikttheorien, Nahost-Konflikt, Syrien-Konflikt u.a.)  

Ausgewählte Schlüsselkompetenzen

  • Politische Probleme identifizieren und deren Bearbeitung organisieren 
  • Informationen zu politischen Vorgängen beschaffen, sichten, gewichten und kritisch nutzen
  • Politische Stellungnahmen analysieren, vergleichen und beurteilen

Rahmenlehrplan

Den Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I finden Sie hier, den für die Sekundarstufe II hier.

Unterricht

Jg. 7-8: Politische Bildung im Gewi-Verbund

Jg. 9-10: Politische Bildung

Jg. 10: WPF Politik

Oberstufe: GK und LK Politikwissenschaft

Projekte und Produkte

U-18-Wahl – Demokratie erleben

Am 12.2.2025 fand an unserer Schule wieder die U18-Wahl statt – ein spannendes Projekt, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, sich aktiv mit Politik auseinanderzusetzen und demokratische Prozesse hautnah zu erleben. Die U18-Wahl ist eine deutschlandweite Initiative, die Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eine Stimme gibt. Vor einer offiziellen Wahl können sie ihre Stimme abgeben […]