Auf Zeitreise im Fichtebunker

Wir haben mit der Klasse 10a am 20. Juni den Fichte-Bunker besucht und es war super interessant. Besonders spannend war der Aufbau des Bunkers, weil er zu Beginn des 2. Weltkrieges auf der Grundlage eines nicht mehr genutzten Gasometers extra schick gebaut wurde, um angeben zu können und zu sagen „Schau mal, was für tolle […]

Wir haben mit der Klasse 10a am 20. Juni den Fichte-Bunker besucht und es war super interessant. Besonders spannend war der Aufbau des Bunkers, weil er zu Beginn des 2. Weltkrieges auf der Grundlage eines nicht mehr genutzten Gasometers extra schick gebaut wurde, um angeben zu können und zu sagen "Schau mal, was für tolle Bunker wir haben!" Außerdem ist der Sektorenaufbau sehr durchdacht und interessant. Es wurde darauf geachtet, dass Bomben und Granaten nicht in den Bunker kommen. Die Luftzufuhr funktioniert ebenfalls sehr gut. Was allerdings nicht gut lief, war der Platzmangel, denn bei einem Bombenangriff war der Bunker mehr als überfüllt, was dazu führte, dass die Leute nicht mal einen Quadratmeter Platz für sich hatten. Besonders schlimm war es dann, als das Licht ausging und Angst ausbrach. Dies schilderte unser Guide von Berliner Unterwelten e.V. sehr eindringlich und genau.

Generell war die Erfahrung im Bunker ziemlich bedrückend, aber trotzdem sehr interessant. Was auch interessant war, sind die Aufgaben, die der Bunker nach dem Krieg erfüllt hat. Ob nun als Altersheim oder als Lager für Konserven, hatte der Bunker über die Jahre eine sehr große Vielfalt von Aufgaben - bis jetzt, wo der Bunker als Museum und Erinnerung dient.

Insgesamt fanden wir die Erfahrung sehr schön (wenn man das schön nennen kann). Wir finden jedoch, dass man diesen Ausflug schon in der Klasse 9 erleben könnte, weil dort das Interesse eventuell noch größer wäre.

***Anael & Yakout, 10a

Nachrichten hautnah erleben – Klasse 7d besucht das Stück „Newsroom“ in der Parkaue

Am 23. Mai machte sich die Klasse 7d auf den Weg ins Theater an der Parkaue, um das interaktive Stück „Newsroom“ über eine neu gegründete Nachrichtenredaktion zu besuchen – und kam mit vielen Eindrücken und Denkanstößen für den Deutsch- und Ethikunterricht zurück. Das Besondere an der Aufführung: Das Publikum war mittendrin statt nur dabei. Die […]

Am 23. Mai machte sich die Klasse 7d auf den Weg ins Theater an der Parkaue, um das interaktive Stück „Newsroom“ über eine neu gegründete Nachrichtenredaktion zu besuchen – und kam mit vielen Eindrücken und Denkanstößen für den Deutsch- und Ethikunterricht zurück.

Das Besondere an der Aufführung: Das Publikum war mittendrin statt nur dabei. Die Schüler*innen wurden direkt einbezogen und konnten mithilfe von Handy-Abstimmungen mitentscheiden, welche Nachrichten es überhaupt in die Sendung schaffen – und welche nicht. So wurde schnell klar: Nachrichten entstehen nicht von selbst, sondern durch viele Entscheidungen im Hintergrund. Was ist eigentlich eine Nachricht? Welche Themen sind „wichtig“ genug? Und wer entscheidet darüber?

Gerade dieser interaktive Charakter hat den meisten aus der 7d besonders gut gefallen. Durch das Mitmachen wurde das Stück lebendig und leicht zugänglich. Das junge Ensemble überzeugte mit einer authentischen, schnellen Spielweise – Langeweile kam dabei garantiert nicht auf.

Das Theaterstück regte zum Nachdenken über den Umgang mit Informationen an – besonders in Zeiten von Fake News und Social Media. Es zeigte auf unterhaltsame, aber auch nachdenklich stimmende Weise, wie wichtig ein kritischer Blick auf Nachrichtenquellen ist.

Wer also glaubt, Theater sei langweilig oder veraltet, sollte sich „Newsroom“ nicht entgehen lassen. Ein Stück, das Fragen stellt, Perspektiven öffnet – und dabei jede Menge Spaß macht.

Claudia Kühn zu Gast am HHG

Am 12. Mai 2025 fand erstmals eine vom Fachbereich Deutsch organisierte und vom Berliner Autorenlesefond finanzierte Lesung statt: Claudia Kühn las für je zwei 7. Klassen aus ihrem Roman „Strom auf der Tapete“ (2017, Peter-Härtling-Preis) vor, beantwortete Fragen zu den Charakteren, erzählte aus ihrem Leben als Autorin und signierte Autorenkarten.

Am 12. Mai 2025 fand erstmals eine vom Fachbereich Deutsch organisierte und vom Berliner Autorenlesefond finanzierte Lesung statt: Claudia Kühn las für je zwei 7. Klassen aus ihrem Roman „Strom auf der Tapete“ (2017, Peter-Härtling-Preis) vor, beantwortete Fragen zu den Charakteren, erzählte aus ihrem Leben als Autorin und signierte Autorenkarten.

Vorlesewettbewerb

Am 26. Februar 2025 fand der jährliche Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 7 statt, dieses Mal mit vier 7. Klassen: Je zwei Schüler*innen pro Klasse lasen einen Auszug aus einem selbstgewählten Roman sowie denselben unkannten Sachtext vor. Die Jury – bestehend aus zwei Eltern, zwei Schüler*innen des 10. Jahrgangs und zwei Lehrkräften – ermittelte schließlich die Sieger*innen: […]

Am 26. Februar 2025 fand der jährliche Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 7 statt, dieses Mal mit vier 7. Klassen: Je zwei Schüler*innen pro Klasse lasen einen Auszug aus einem selbstgewählten Roman sowie denselben unkannten Sachtext vor. Die Jury - bestehend aus zwei Eltern, zwei Schüler*innen des 10. Jahrgangs und zwei Lehrkräften - ermittelte schließlich die Sieger*innen: Janos (7a) kam auf den ersten Platz, Evin (7c) auf den zweiten und Olivia (7c) auf den dritten. Neben Buchpreisen für die ersten drei Plätze gab es Blumen für alle Vorlesenden, die Jury sowie das Helfer- und Moderationsteam (Anaél und Roghaye) aus dem 10. Jahrgang.

Das HHG in der Presse

„Innerhalb eines Jahrzehnts von einer baufälligen Problemschule zu einer Vorzeigebildungsstätte, mit der sich Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern leidenschaftlich identifizieren: Das Hermann-Hesse- Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist beispielhaft dafür, was partizipative Praxis und Engagement bewirken können.“ Ein Artikel von Marko Northe für die Serviceagentur Ganztag über unsere Schule (siehe Ganztag).

"Innerhalb eines Jahrzehnts von einer baufälligen Problemschule zu einer Vorzeigebildungsstätte, mit der sich Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern leidenschaftlich identifizieren: Das Hermann-Hesse- Gymnasium in Berlin-Kreuzberg ist beispielhaft dafür, was partizipative Praxis und Engagement bewirken können." Ein Artikel von Marko Northe für die Serviceagentur Ganztag über unsere Schule (siehe Ganztag).

70 Jahre Hermann-Hesse-Gymnasium – Zeitzeugen gesucht

Waren Sie Schülerin oder Schüler oder Kollegin oder Kollege an unserer Schule? Verfügen Sie unabhängig davon über Informationen zu unserer Schule und ihren Vorgängerschulen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Ihren Erinnerungen berichten und Fotos oder andere Dokumente zur Verfügung stellen könnten. Mehr Infos unter Chronik.

Waren Sie Schülerin oder Schüler oder Kollegin oder Kollege an unserer Schule? Verfügen Sie unabhängig davon über Informationen zu unserer Schule und ihren Vorgängerschulen? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Ihren Erinnerungen berichten und Fotos oder andere Dokumente zur Verfügung stellen könnten. Mehr Infos unter Chronik.

Erster Platz beim Schnellschach

Am 20.03.2024 fand im Andreas-Gymnasium die Berliner Schnellschach-Schulmannschaftsmeisterschaft für vereinslose Spielerinnen und Spieler statt. Unsere Schule nahm hier erstmals teil und konnte sich mit vier Siegen bei nur einem Unentschieden den ersten Platz in der Wettkampfgruppe II für Teilnehmer aus dem Jahrgang 9/10 sichern. Wir gratulieren!!

Am 20.03.2024 fand im Andreas-Gymnasium die Berliner Schnellschach-Schulmannschaftsmeisterschaft für vereinslose Spielerinnen und Spieler statt. Unsere Schule nahm hier erstmals teil und konnte sich mit vier Siegen bei nur einem Unentschieden den ersten Platz in der Wettkampfgruppe II für Teilnehmer aus dem Jahrgang 9/10 sichern. Wir gratulieren!!

Elterncafé

Das Elternfrühstück findet immer am ersten Montag im Monat in der Zeit von 08:00 – 09:30 Uhr im Pavillon auf dem Pausenhof des Hermann-Hesse-Gymnasiums statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Elternfrühstück findet immer am ersten Montag im Monat in der Zeit von 08:00 – 09:30 Uhr im Pavillon auf dem Pausenhof des Hermann-Hesse-Gymnasiums statt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Projekttag Hermann-Hesse

Am Projekttag Hermann Hesse haben die 10. Klassen Animationen zu unserem Namensgeber erstellt. Es wurde gezeichnet, komponiert und anschließend alles zusammen in einem Film animiert. Die Ergebnisse sind auf der Seite Fach Kunst zu sehen.

Am Projekttag Hermann Hesse haben die 10. Klassen Animationen zu unserem Namensgeber erstellt. Es wurde gezeichnet, komponiert und anschließend alles zusammen in einem Film animiert. Die Ergebnisse sind auf der Seite Fach Kunst zu sehen.

Graefekiez Online-Zeitung

Die Profilkurse „Entdecke deinen Kiez“ und „Fotografie“ haben sich mit dem Thema Vielfalt im Kiez beschäftigt. Die dabei entstandenen Texte und Fotos sind auf der Graefekiez-Online-Zeitung erschienen.

Die Profilkurse "Entdecke deinen Kiez" und "Fotografie" haben sich mit dem Thema Vielfalt im Kiez beschäftigt. Die dabei entstandenen Texte und Fotos sind auf der Graefekiez-Online-Zeitung erschienen.