Ethik

Das Fach Ethik beschäftigt sich mit der Frage danach, wie wir ein gutes Leben führen können – persönlich und in der Gemeinschaft mit anderen. Dazu bearbeiten wir lebensweltliche Themen, zu denen die Lernenden sich aus verschiedenen Perspektiven positionieren sollen. Die Schüler:innen sollen hier, mit den Worten des Schulgesetzes, „Grundlagen für ein selbstbestimmtes und verantwortungsbewusstes Leben gewinnen und soziale Kompetenz, interkulturelle Dialogfähigkeit und ethische Urteilsfähigkeit erwerben.“

Zum grundlegenden Selbstverständnis des Faches gehören weltanschauliche Neutralität, Orientierung an Vernunft und Empathie, Förderung von Dialogfähigkeit und Vermittlung ethischen und philosophischen Wissens. Meinungsunterschiede, die Pluralität von Wertvorstellungen, Religionen und Lebensentwürfen sind legitim, soweit die Normen unserer Demokratie, verbindlich formuliert als Grundrechte, respektiert werden.

Ethikunterricht soll die Schüler*innen bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützen. Daher knüpfen die Themen an die alltäglichen Lebenserfahrungen der Schüler*innen an — ihre Lebens- und Erfahrungswelt wird selbst Gegenstand des Unterrichts.

Auf Grundlage des Rahmenlehrplans Ethik legen wir mit unserem Schulinternen Curriculum zum Beispiel die folgenden Fragen und Themen für die verschiedenen Jahrgangsstufen fest:

Jg. 7/8

  • Wer bin ich? Identität und Rolle; Freundschaft und Liebe
  • Was soll ich tun? Handeln und Moral (Moralische Kriterien, Gewissen und Moral)
  • Was ist der Mensch? (Toleranz und Konflikte, Würde und Respekt)
  • Worauf kann ich vertrauen? (Weltreligionen und Weltanschauungen)

Jg. 9/10

  • Wer bin ich? (Glück und gelingendes Leben)
  • Was ist gerecht? (Gerechtigkeit und Strafe)
  • Was ist der Mensch? (Menschenbilder in Philosophie, Religionen und Weltanschauungen
  • Wie frei bin ich? (Verantwortungsvolles Handeln, Umweltethik, Medienethik)

Der Ethikunterricht unterstützt Schüler*innen dabei, respektvoll und kritisch mit anderen Menschen, ihren Überzeugungen und Lebensweisen umzugehen, selbstbestimmte, gut überlegte Entscheidungen zu treffen und soziale Verantwortung zu übernehmen. Im Mittelpunkt steht der Erwerb der ethischen Reflexionskompetenz – eine wichtige Fähigkeit, die Orientierung im Leben ermöglicht und Grundlage für moralisches Handeln ist.

Die ethische Reflexionskompetenz umfasst die folgenden Kompetenzen:

  • Wahrnehmen und deuten
  • Fremde Perspektiven einnehmen
  • Argumentieren und urteilen
  • Sich im Dialog verständigen

Rahmenlehrplan

Den Rahmenlehrplan für das Fach Ethik finden Sie hier.

Unterricht

Ethik wird in Klasse 7 und 9 zweistündig, in Klasse 8 und 10 einstündig unterrichtet.

Projekte und Produkte

Interreligiöser Kiezspaziergang

Im Rahmen eines Spaziergangs durch Kreuzberg besuchen und besichtigen die 8. Klassen Gotteshäuser der monotheistischen Weltreligionen: die St. Thomas-Kirche, die Mevlana-Moschee und die Synagoge am Fraenkelufer. Mit den Teamern des Violence Prevention Networks und den besuchten Vertreter_innen der Religionen sprechen die Schüler_innen über die Gestaltung der Gotteshäuser, über Glaubensregeln und Rituale, z.B. den Ablauf eines […]