Geschichte

Seit wann fahren eigentliche Autos durch die Straßen unserer Städte? Und wer hat die ersten Autos erfunden und gebaut? Carl Benz in Deutschland oder Henry Ford in den USA? Oder waren es gar nicht diese berühmten Herren, sondern deren Arbeiter und Arbeiterinnen in den Fabriken? Und warum baute man damals diese Benzinkutschen? Und welche Folgen hat das für die Menschen, für die Städte, für die Wirtschaft und für die Landschaft gehabt? Und wie regeln wir die vielen Staus und die von den Autos verursachte Luftverschmutzung in den nächsten einhundert Jahren? Sollte man überall Tempo 30 einführen, sollte man den Öffentlichen Nahverkehr umsonst machen, nur noch umweltfreundliche Elektroautos bauen oder sollte man nur noch Fahrrad fahren?
In Geschichte wird es zwar nur manchmal um Autos gehen, aber immer werden Fragen gestellt. Wer, wann, wo, wie, wozu, warum, mit welchen Folgen und vor allem: War es wirklich so, wie es erzählt wird, oder war es vielleicht doch ganz anders? Und wie finden wir heraus, wie es nun wirklich war? Und wie könnte man es heute besser machen? 

Der Geschichtsunterricht an unserer Schule vermittelt nicht nur Wissen über historische Ereignisse und Entwicklungen, sondern schafft auch eine wertvolle Orientierungshilfe für die Gegenwart. Durch die Beschäftigung mit der Vergangenheit lernen die Schüler:innen, wie vergangene Ereignisse und gesellschaftliche Veränderungen unser heutiges Leben beeinflussen. Sie entwickeln Maßstäbe für ihr eigenes Handeln und gewinnen ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Werten und Normen in unserer Gesellschaft. Ein zentrales Ziel des Fachs Geschichte ist es, die Lernenden zu befähigen, den Zusammenhang zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herzustellen. Dieser Bezug fördert das individuelle Geschichtsbewusstsein der Schüler:innen, indem sie historisches Wissen erwerben und dabei gleichzeitig methodische Kompetenzen, wie den kritischen Umgang mit Quellen, erlernen. Mit steigendem Alter erweitern sie ihre Fähigkeit, historische Ereignisse zu interpretieren, zu erklären und sowohl Sach- als auch Werturteile zu fällen.

Wahlpflichtfach

Im Wahlpflichtfach Geschichte (Jg. 9) einigen sich die Schüler:innen am Anfang mit ihren jeweiligen Kurslehrern auf Themen, an denen sie dann historisches Forschen und Denken üben werden. Dabei werden Themen ausgesucht, die nicht gleichzeitig im normalen Geschichtsunterricht behandelt werden. Als mögliche Themen empfiehlt der Rahmenplan das Altägyptische Reich oder das Osmanische Reich, die großen technischen Erfindungen, die Geschichte Berlins oder die Geschichte der Sklaverei.

Oberstufe

In der Oberstufe geben die Rahmenlehrpläne in Geschichte in den vier Halbjahren der Qualifikationsphase folgende inhaltliche Ausrichtungen vor: 

  • Grundlegungen der modernen Welt in Antike und Mittelalter 
  • Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert Absolutismus, Revolutionen u.a.)
  • Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur 
  • Die bipolare Welt nach 1945  (Kalter Krieg, Deutsche Teilung und Wiedervereinigung u.a.)

Wechselnde Schwerpunktsetzungen im Zentralabitur beeinflussen die Schwerpunktsetzung im Unterricht der Qualifikationsphase.

Ausgewählte Schlüsselkompetenzen

  • Historische Quellen verstehen und deuten
  • Historische Zusammenhänge erkennen, erklären und darstellen 
  • Historische Darstellungen erfassen, einordnen und beurteilen

Rahmenlehrpläne

Den Rahmenlehrplan für die Sekundarstufe I finden Sie hier, den für die Sekundarstufe II hier.

Unterricht

  • Jg. 7-8: Geschichte im Gewi-Verbund
  • Jg. 9-10: Geschichte
  • Jg. 10: WPF Geschichte
  • Oberstufe: GK und LK Geschichte

Projekte und Produkte

Mauerkind im Zeitzeugengespräch

„Hinter unserem Mietshaus in der Köpenicker Straße fließt der Grenzfluss.“
Chrille Becker war bei uns zu Gast und las vor zwei Lerngruppen aus seinem Buch „Ein Mauerkind bekommt Flügel“. Die Schüler:innen bekamen spannende, lustige und bewegende Geschichten über seine Kindheit und Jugend in Kreuzberg während der Mauerzeit zu hören.

Aktionstag im Museumsdorf Düppel

Am Krummen Fenn wurden ab den 1960er Jahren die Reste eines Dorfes aus dem 12. Jahrhundert ausgegraben. Im Rahmen der Aktionstage besucht der 7. Jahrgang das Freilichtmuseum und erhält so einen lebendigen Eindruck von ländlichem Alltag, Handwerk und Gebräuchen des Mittelalters.

Gedenkstätte Berliner Mauer

Im Rahmen der Aktionstage besuchte die 10C die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Der Ausflug bot eine einzigartige Gelegenheit, die Themen deutsche Teilung und Kalter Krieg aus dem Geschichtsunterricht auf eindrucksvolle Weise hautnah zu erleben und besser zu verstehen.